Definition
3 lockere Stühle täglich mit einem der folgenden Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchweh, Fieber
Vorbeugung
Es gilt beim Genuss von Nahrungsmitteln: „boil it, cook it, peel it or forget it“ (Sieden, kochen, schälen oder sein lassen).
Vorsicht bei: rohen Salaten, nicht schälbaren Früchten, rohen Meeresfruechte, Wurstwaren, Mayonnaise. Gekochte Speisen vorziehen, nur Mineralwasser trinken, Verzicht auf Eiswürfel.
Heisse Getraenke erlaubt.
Behandung des leichten Durchfalls (1 bis 2 lockere Stühle/24h):
soll ausreichend (gezuckerte und gesalzene) Flüssigkeit zu sich genommen werden. Vor allem ist bei Kindern ist auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten, z. Bsp. Mittels GES®, Oralpädon® und weitere).
Zusätzlich helfen bei Erwachsenen und älteren Kindern Medikamente gegen Durchfall ( Loperamid Mepha ®, weitere). Bei Erbrechen, Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Fieber und blutigem Stuhl ist ein Arzt aufzusuchen.
Behandlung des mässigen Durchfalls ohne Fieber: (<3 ungeformte Stühle/24h):
Loperamid und ausreichend Flüssigkeit, wenn keine Besserung in 3 bis 5 Tagen: – HausARZT– konsultieren
Behandlung des schweren Durchfalls mit >3 ungeformten Stühlen/24h und schwerer Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes:
HausARZT-konsultieren
Arztbesuch bei Durchfall nach Tropenreisen
nur bei schweren Allgemeinsymptomen (Erbrechen, Fieber, Blut,…….) und oder bei
vorbestehenden Krankheiten (Herz-Kreislauf, Immunsuppression) und bei Schwangerschaft ;
bei Saeuglingen und Kleinkindern besteht die Gefahr eines schnellen Wasserverlustes, weshalb ein Arzt grosszuegig beigezogen werden sollte.
Ein leichter Durchfall nach einer Reise bei einer gesunden Person erfordert nicht sofort eine Beratung beim Arzt, weil “ in der Regel „eine spontane Besserung eintritt.
Durchfall nach Einnahme von Antibiotika:
Arzt benachrichtigen, Antibiotikadosis nach Rücksprache mit HausARZT reduzieren/stoppen.
Durchfall nach Reisen in Ländern, wo Malaria uebertragbar ist:
Durchfall kann Symptom einer Malaria sein! HausARZT aufsuchen und über Reise orientieren.
Diarrhoe fuer (Haus) AerztINNEN
der Hausarzt
kennt die Patienten in der Regel und kann abschaetzen, wieviel Diagnostik wie schnell und mit welchen Konsequenzen sinnvoll sei.
(Kosten)intensive Abklaerungen sind bei schwer erkrankten, immunsupprimierten Patienten und bei schwererem chronischen Verlauf sinnvoll.
Bei gesunden, afebrilen und jungen Personen mit akuter Diarrhoe ist jedoch eine sofortige intensivere Abklärung nicht indiziert, weil die haeufigste Ursache eine Infektion mit Viren oder Bakterien (mit Campylobacter jejuni/ enterotoxischen E.coli) ist mit in der Regel selbstlimitierendem Verlauf und guter Prognose.
Klaeren Sie als Hausarzt ab,
ob die Beschwerden des Patienten tatsaechlich den Kriterien einer Diarrhoe entsprechen . Erst dann lohnt sich eine weiterfuehrende Diagnostik wie z. Bsp. auf
Stuhluntersuchung auf Bakterein (SAF), auf Protozoen (Lamblien AG im Stuhl, PCR Gastropanel auf Protozoen)
entzuendliche Darmkrankheiten (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
mikroskopische Kolitis (Endoskopie)
Sprue Serologie
Hyperthyreose
Lactose Intoleranz
eine gewisse Zurueckhaltung ist bei Abklaerungen von Unvertraeglichkeiten (mittels Multitests von IgGs) (Lactose Analytik) angebracht, wo sich schnell schwierig interpretierbare Daten anhaeufen und grosse Kosten entstehen.
Nicht selten verbergen sich hinter den geklagten Stuhlbeschwerden pschosomatische Ursachen. Eine exakte Anamnese ist unumgänglich.
Bei ein Reizdarmsyndrom werden häufig chronische Beschwerden wie Blähungen, Bauchweh und Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel angegeben.
Zusammenfassend denken Sie bei Durchfall
nach Tropenreisen an bakterielle Infekte (Stuhl auf SAF) und an Protozoeninfekte /Helmintheninfekte (Lamblien, Amoeben, Wurmeier)
nach Antibiotikagabe an Infektionen mit Clostridien
bei immunsupprimierten und polymorbiden Patienten an infektiöse, neoplastische, entzündliche und endokrine Ursachen ( Stuhlbakteriologie, PCR Untersuchungen auf verschiedene Erreger, Endoskopie, Calprotectin, Blutuntersuchung,)
3.3.2020 Dr. G. Heeb